• Service-Formulare
  • Energielösungen
    • Energielösungen
    • Wärmepumpe
    • Photovoltaik
    • Elektromobilität
  • Tarife
    • Strom
    • Erdgas
    • Ersatzversorgung
    • Heimatenergie
  • Über uns
    • Sponsoring
    • Klimaschutzpreis
  • Aktuelles
  • Service
    • Rechnungserläuterung
    • Notfall-Rufnummer
    • Kunden werben Kunden
    • Service Formulare
      • Wechsel zur WVG
      • Anmelden
      • Abmelden / Kündigen
      • Einzugsermächtigung
      • Guthabenerstattung
      • Zählerablesung
      • Wohnungswechsel
      • Wärmepumpen-Check
      • Abschlagsänderung
    • Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner
    • Mahnung und Sperre
    • Wiederverkäufernachweis
    • Zertifikate
  • Infothek
    • Energiespartipps
      • Küche und Kochen
      • Lüften und Heizen
      • Wasser und Waschen
      • Bauen und Renovieren
      • Stand by - die heimlichen Verbraucher
      • Clever kaufen, die Energie­effiziens­klassen
      • Dauerbrenner - für helle Köpfe
      • Gaskamine - Pro & Contra
      • Energetische Sanierung
      • Energieeinsparverordnung
    • Wissenswertes
      • Strom
      • Erdgas
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Wasserkraft
      • BEHG
      • CO2-Rechner
    • Verteilnetzbetreiber
    • Videos
    • Warstein im Überblick
Über uns

Über uns

  1. Über uns

Wir sind hier im Internet rund um die Uhr für Sie da!                          Logo familienfreundliches Unternehmen

Die Warsteiner Verbundgesellschaft beliefert die gesamte Warsteiner Region mit Strom und Erdgas.

Rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben. Wir nehmen Ihren Anruf gern entgegen und helfen Ihnen weiter.
Für den Ausnahmefall, dass eine Störung eintritt, ist der Entstörungsdienst an 365 Tagen im Jahr für Sie erreichbar.

zur Störungsannahme

Unser Firmengebäude in Warstein

Unsere Öffnungszeiten

WVG – Warsteiner Verbundgesellschaft mbH
Domring 3
59581 Warstein

Telefon: +49 (0) 2902 / 761-260
Fax:+49 (0) 2902 / 761-271
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wir sind gerne für Sie da:

 

Von

Bis

Von

Bis

Montag

08.30

12.30

13.30 16.00

Dienstag

08.30

12.30

13.30 16.00

Mittwoch

08.30

12.30

   

Donnerstag

Geschlossen (Feiertag)

Freitag

Geschlossen (Brückentag)

Historie der WVG

 

  1. 1991
  2. 1995
  3. 1997
  4. 1999
  5. 2000
  6. 2014
  7. 2015
  8. 2016
  9. 2017
  10. 2018
  11. 2019
  12. 2020
  13. 2021
  14. 2022
  15. 2023
  16. 2024
  • Prev
  • Next
  1. 1991

    Erste Ideen zur Neuausschreibung der Konzessionen für des Warsteiner Strom- und das Gasnetz, da bestehende Verträge mit der VEW 1994 (Strom) und 2000 (Gas) auslaufen.

  2. 1995

    Entwicklung verschiedener Kooperationsmodelle zwischen VEW, Stadt Warstein und Warsteiner Brauerei. Ausgiebige Verhandlungen folgen.

  3. 1997

    Juli: Grundsatzbeschluss des Rates der Stadt Warstein am 2. Juli 1997 über die Gründung einer gemeinsamen Kapitalgesellschaft mit den Gesellschaftern: Stadt Warstein, VEW und Warsteiner Brauerei

  4. 1999

    Mai: Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt am 26. Mai 1999 die Gründung der WVG mbH mit den Beteiligten: Stadt Warstein, VEW und Warsteiner Brauerei.

    Die Stadt Warstein beteiligt sich mit 45 % an der WVG, die VEW mit 35 % und die Warsteiner Brauerei mit 20 %. Die WVG erhält für die kommenden Jahrzehnte die Verantwortung für das Warsteiner Strom- und Gasnetz. Die VEW wird Energievorlieferant der WVG.

    Oktober: Die WVG nimmt ihren Betrieb auf. Gegenstand des Unternehmens ist die sichere, preisgünstige und umweltverträgliche öffentliche Versorgung mit leitungsgebundener Energie (Strom und Gas) in Warstein und der Betrieb von Energienetzen. Die Betriebsführung und Personalüberlassung erfolgt durch RWE.

  5. 2000

    Die VEW fusioniert mit der RWE, die in den Gesellschaftervertrag der WVG übernommen wird.

  6. 2014

    Januar: Neuer Konsortialvertrag: Die Stadt Warstein ist nun mit 59,8 % an der WVG beteiligt, die RWE mit 25,1 % und Warsteiner Brauerei mit 15,1 %.

    September: Das Strom- und Gasnetz wird zum 1. Januar 2015 an eine von der WVG eigens gegründete 100 %-Tochtergesellschaft übertragen: die WVG Netz GmbH. Der Netzbetreiber Westnetz pachtet und betreibt die Netze.

  7. 2015

    Juni: Die WVG bekommt eigenes Personal.

    September: Umstellung des Abrechnungssystems und damit größere Eigenständigkeit.

    In den folgenden Jahren tritt die WVG in Warstein verstärkt in Erscheinung, um sich als lokaler Energieanbieter weiter zu etablieren.

  8. 2016

    Seit dem Jahr 2016 unterstützt die WVG die Bestrebungen der Stadt Warstein, eine leistungsfähige Infrastruktur für Elektromobilität aufzubauen.

    Mai: Errichtung der ersten WVG E-Ladesäule in Hirschberg.

  9. 2017

    Neben Strom und Gas, bietet die WVG ihren Kunden unter dem Motto „Machen Sie Ihren Strom doch selbst!“ nun auch Photovoltaikanlagen an.

  10. 2018

    Im Jahr 2018 beteiligt sich die WVG an einer Windenergieanlage auf Warsteiner Gemarkung und sichert sich so einen Anteil an der Erzeugung Erneuerbarer Energien.

    Juli: Die WVG wird mit dem Zertifikat „Familien-Freundliches-Unternehmen“ im Kreis Soest ausgezeichnet.

  11. 2019

    Investition von 1,8 Mio. Euro in die kommunale Energieinfrastruktur, gemeinsam mit der WVG-Netz. Die WVG investiert jährlich hohe Beträge in die Energieinfrastruktur der Stadt Warstein.

    September: Vier E-Ladesäulen der WVG in der Stadt Warstein, weitere sind in Planung.

    Die WVG wird 20 Jahre alt. Diesen Geburtstag feiert das Unternehmen auf dem Warsteiner Herbst.

  12. 2020

    WVG bietet ab 1. Januar 2020 auch Ökostrom an, Strom aus 100 % Wasserkraft.

    Umzug, nach 21 Jahren an der Gaskugel, zieht es die WVG in die Warsteiner Innenstadt.

    Rezertifizierung - WVG ist weiterhin als „Familien-Freundliches-Unternehmen“ im Kreis Soest ausgezeichnet.

    WVG kauft Strom aus lokaler Windkraft (WEA Suttrop).

  13. 2021

    WVG bietet ab 1. Januar 2021 Laufzeittarif mit Preissicherheit an.

    WVG Netz investiert rund 1,1 Mio. Euro in Gas- und Stromnetz im Stadtgebiet Warstein.

    WVG bietet ab dem 1. Juli einen speziellen Ladestrom-Tarif für E-Autos an. Zusätzlich können Wallboxen (Ladestationen für daheim) bei der WVG erworben werden.

    Mittlerweile sieben E-Ladesäulen der WVG stehen der Öffentlichkeit zum Laden von E-Autos zur Verfügung.

    Neuer Internetauftritt der WVG - Homepage nun auch über mobile Endgeräte optimal anzeigbar.

  14. 2022

    Geschäftsführerwechsel Benjamin Pehle kommt für Andreas Schunk.

    Die Stadt Warstein wechselt mit allen Stromabnahmestellen in den Ökostrom-Tarif der WVG.

  15. 2023

    Benjamin Pehle übergibt Geschäftsführung der WVG an Florian Czornohus

    Neustrukturierung des WVG-Vertriebs mit starkem Partner

  16. 2024

    Wechsel an der Spitze markiert neue Ära - die SWAV übernimmt 80% der Anteile an den Vertriebsaktivitäten der WVG. Die Stadt Warstein bleibt mit 20 Prozent Mitgesellschafterin. Die Netzaktivitäten wurden von den vertrieblichen Aktivitäten der WVG gesellschaftsrechtlich getrennt. Oliver Vogel wird neuer Geschäftsführer der WVG.

    Außerdem feiert die WVG 25 jähriges Jubiläum!

Geschäftsführer der WVG - Florian Czornohus

Geschäftsführung

Christian Voß

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

  • Service-Formulare
  • Strombelieferung
  • Gas
  • Wasser
  • Energielösungen
    • Energielösungen
    • Wärmepumpe
    • Photovoltaik
    • Elektromobilität
  • Tarife
    • Strom
    • Erdgas
    • Ersatzversorgung
    • Heimatenergie
  • Über uns
    • Sponsoring
    • Klimaschutzpreis
  • Aktuelles
  • Service
    • Rechnungserläuterung
    • Notfall-Rufnummer
    • Kunden werben Kunden
    • Service Formulare
      • Wechsel zur WVG
      • Anmelden
      • Abmelden / Kündigen
      • Einzugsermächtigung
      • Guthabenerstattung
      • Zählerablesung
      • Wohnungswechsel
      • Wärmepumpen-Check
      • Abschlagsänderung
    • Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner
    • Mahnung und Sperre
    • Wiederverkäufernachweis
    • Zertifikate
  • Infothek
    • Energiespartipps
      • Küche und Kochen
      • Lüften und Heizen
      • Wasser und Waschen
      • Bauen und Renovieren
      • Stand by - die heimlichen Verbraucher
      • Clever kaufen, die Energie­effiziens­klassen
      • Dauerbrenner - für helle Köpfe
      • Gaskamine - Pro & Contra
      • Energetische Sanierung
      • Energieeinsparverordnung
    • Wissenswertes
      • Strom
      • Erdgas
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Wasserkraft
      • BEHG
      • CO2-Rechner
    • Verteilnetzbetreiber
    • Videos
    • Warstein im Überblick
  • E-Mobilität
    • Öffentliche E-Ladesäulen der WVG
    • Historie Elektromobilität
    • Das Elektrofahrzeug
    • Die Ladeinfrastruktur
    • Markt
    • Umweltaspekte
    • Rechtliches
    • Förderungen
    • Auswirkungen für Sektoren
  • Kontakt
  • Downloads
  • Zertifikate
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Sitemap
  • Fragen & Antworten
  • Vertrag kündigen

Ihre Energie aus Warstein

heimatverbunden

Notfall
E-Mail
Telefon
Service-Formulare