• Kundenportal
  • E-Mobilität
    • Öffentliche E-Ladesäulen der WVG
    • Laden zu Hause
    • Historie Elektromobilität
    • Das Elektrofahrzeug
    • Die Ladeinfrastruktur
    • Markt
    • Umweltaspekte
    • Rechtliches
    • Förderungen
    • Auswirkungen für Sektoren
  • Tarife
    • Tarifrechner
    • Strom
    • Erdgas
    • Ersatzversorgung
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Service
    • Notfall-Rufnummer
    • Kundenportal
    • Service Formulare
      • Wechsel zur WVG
      • Anmelden
      • Abmelden / Kündigen
      • Einzugsermächtigung
      • Guthabenerstattung
      • Zählerablesung
      • Wohnungswechsel
      • Abwendungsvereinbarung
    • Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner
    • Wiederverkäufernachweis
    • Zertifikate
  • Infothek
    • Energiespartipps
      • Küche und Kochen
      • Lüften und Heizen
      • Wasser und Waschen
      • Bauen und Renovieren
      • Stand by - die heimlichen Verbraucher
      • Clever kaufen, die Energie­effiziens­klassen
      • Dauerbrenner - für helle Köpfe
      • Gaskamine - Pro & Contra
      • Energetische Sanierung
      • Energieeinsparverordnung
    • Wissenswertes
      • Strom
      • Erdgas
      • Windkraft
      • Photovoltaik
      • Biomasse
      • Wasserkraft
      • BEHG
    • Verteilnetzbetreiber
    • Videos
    • Warstein im Überblick
  1. E-Mobilität
  2. Historie Elektromobilität
  • Öffentliche E-Ladesäulen der WVG
  • Laden zu Hause
  • Historie Elektromobilität
  • Das Elektrofahrzeug
  • Die Ladeinfrastruktur
  • Markt
  • Umweltaspekte
  • Rechtliches
  • Förderungen
  • Auswirkungen für Sektoren

Geschichte

  1. 1900
  2. 1913
  3. 1990
  4. 2006
  5. 2009
  6. 2019
  7. 2030
  • Prev
  • Next
  1. Elektroautos, wohin man blickt

    1900

    Gerade mal 22 Prozent der auf den US-Straßen fahrenden Autos hatten einen Verbrennungsmotor. 40% fuhren mit Dampf, 38 Prozent elektrisch - vor allem in den Großstädten

  2. Elektroautos als Randerscheinung

    1913

    1913 begannen Hersteller wie Ford damit, Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor am Fließband zu produzieren. Die Folge: Elektroautos wurden in den 20er-Jahren zur Seltenheit. Fortan waren es ausschließlich Nischenmärkte, in denen die elektrisch betriebenen Fahrzeuge noch zum Einsatz kamen.

  3. 90er-Jahre: Erste E-Auto-Versuche in Serienproduktion

    1990

    1992 bis 1996 versuchte VW, mit dem Golf Citystromer ein elektrisch betriebenes Modell zu etablieren. General Motors versuchte von 1996 bis 1999 ebenfalls, mit dem Vehicle 1 im Elektrosegment Fuß zu fassen.

  4. Neue Generation von Elektroautos sorgt für Furore

    2006

    Mit der Vorstellung des Tesla Roaster war 2006 ein weiterer Meilenstein erreicht. Der Sportwagen, der ab 2009 verkauft wurde, war das erste für Autobahnen und längere Distanzen geeignete Elektroauto. Rund 350km Reichweiter und eine Höchstgeschwindigkeit von abgeriegelten 201 km/h setzten neue Maßstäbe.

  5. Die ersten Elektroautos gehen in Großserie an den Start

    2009

    Der Mitsubishi i-MiEV kam 2009 in den Handel und gilt als erstes Elektroauto, das in Großserie produziert wurde. 2010 folgte der Nissan Leaf, das bis 2016 noch das meistverkaufte Elektroauto der Welt war.

  6. Alle großen deutschen Hersteller bieten rein elektrische Fahrzeuge an

    2019

    VW, BMW, Audi und Mercedes Benz bieten rein elektrische Fahrzeuge in Großserien an. Die Nachfrage für die Fahrzeuge ist so groß, dass Wartezeiten von über einem Jahr anstehen.

  7. Bald nur noch E-Autos in Deutschland?

    2030

    Laut Beschluss vom 23. September 2016 fordert der Bundesrat parteiübergreifend, dass ab 2030 keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden sollen.

Relevante Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Elektromobilität

Reichweiten

  • Die Reichweiten steigen kontinuierlich durch Leistungssteigerung in der Batterietechnik und -steuerung sowie neue Batterietechnologien.

Lade-Infrastruktur (LIS)

  • Die LIS wird stärker verdichtet.
  • Der Markt und Wettbewerb im Bereich LIS steigt.
  • Ladezeiten verkürzen sich weiter.

Preise

  • Durch die sinkenden Zellpreise für Batterien werden Elektroautos immer günstiger.
  • Die Betriebskosten von Elektrofahrzeugen sind geringer als von Verbrennern (insbesondere bei selbst produziertem Strom).

Fahrzeugangebot

  • Das Fahrzeugangebot für Elektrofahrzeuge steigt bis 2025 um ein Vielfaches.
  • Neue Fahrzeugsegmente werden elektrifiziert.
  • Es entsteht ein stärkerer Wettbewerb zwischen den Herstellern.

Politischer Rahmen

  • Vorgaben zu CO2, Feinstäuben und Stickoxiden werden in der EU und auf Bundesebene immer strenger.
  • Förderungen in der Elektromobilität für Fahrzeuge und Infrastruktur.
Warsteiner Verbundgesellschaft mbH
  • Kundenportal
  • E-Mobilität
    • Öffentliche E-Ladesäulen der WVG
    • Laden zu Hause
    • Historie Elektromobilität
    • Das Elektrofahrzeug
    • Die Ladeinfrastruktur
    • Markt
    • Umweltaspekte
    • Rechtliches
    • Förderungen
    • Auswirkungen für Sektoren
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
  • Photovoltaik
    • Photovoltaik auf Gewerbedächern
    • EEG-Novelle
    • Post-EEG-Anlagen
    • Technische Vorgaben an Erzeugungsanlagen
    • Mieterstrom
    • EEG-Umlage
    • Bürgerbeteiligung
    • Ausbaupfade
    • Südquote
    • Verringerter Zahlungsanspruch bei negativen Preisen
  • Tarife
    • Tarifrechner
    • Strom
    • Erdgas
    • Ersatzversorgung
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Service
    • Notfall-Rufnummer
    • Kundenportal
    • Service Formulare
      • Wechsel zur WVG
      • Anmelden
      • Abmelden / Kündigen
      • Einzugsermächtigung
      • Guthabenerstattung
      • Zählerablesung
      • Wohnungswechsel
      • Abwendungsvereinbarung
    • Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner
    • Wiederverkäufernachweis
    • Zertifikate
  • Infothek
    • Energiespartipps
      • Küche und Kochen
      • Lüften und Heizen
      • Wasser und Waschen
      • Bauen und Renovieren
      • Stand by - die heimlichen Verbraucher
      • Clever kaufen, die Energie­effiziens­klassen
      • Dauerbrenner - für helle Köpfe
      • Gaskamine - Pro & Contra
      • Energetische Sanierung
      • Energieeinsparverordnung
    • Wissenswertes
      • Strom
      • Erdgas
      • Windkraft
      • Photovoltaik
      • Biomasse
      • Wasserkraft
      • BEHG
    • Verteilnetzbetreiber
    • Videos
    • Warstein im Überblick
  • Kontakt
  • Downloads
  • Zertifikate
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Sitemap

Ihre Energie aus Warstein

transparent • günstig • fair

Notfall
Kundenportal
E-Mail
Telefon
Formulare
Notruf Strom
Notruf Erdgas