• Service-Formulare
  • Energielösungen
    • Energielösungen
    • Wärmepumpe
    • Photovoltaik
    • Elektromobilität
  • Tarife
    • Strom
    • Erdgas
    • Ersatzversorgung
    • Heimatenergie
  • Über uns
    • Sponsoring
    • Klimaschutzpreis
  • Aktuelles
  • Service
    • Rechnungserläuterung
    • Notfall-Rufnummer
    • Kunden werben Kunden
    • Service Formulare
      • Wechsel zur WVG
      • Anmelden
      • Abmelden / Kündigen
      • Einzugsermächtigung
      • Guthabenerstattung
      • Zählerablesung
      • Wohnungswechsel
      • Wärmepumpen-Check
      • Abschlagsänderung
    • Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner
    • Mahnung und Sperre
    • Wiederverkäufernachweis
    • Zertifikate
  • Infothek
    • Energiespartipps
      • Küche und Kochen
      • Lüften und Heizen
      • Wasser und Waschen
      • Bauen und Renovieren
      • Stand by - die heimlichen Verbraucher
      • Clever kaufen, die Energie­effiziens­klassen
      • Dauerbrenner - für helle Köpfe
      • Gaskamine - Pro & Contra
      • Energetische Sanierung
      • Energieeinsparverordnung
    • Wissenswertes
      • Strom
      • Erdgas
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Wasserkraft
      • BEHG
      • CO2-Rechner
    • Verteilnetzbetreiber
    • Videos
    • Warstein im Überblick
  1. E-Mobilität
  2. Die Ladeinfrastruktur
  • Öffentliche E-Ladesäulen der WVG
  • Historie Elektromobilität
  • Das Elektrofahrzeug
  • Die Ladeinfrastruktur
  • Markt
  • Umweltaspekte
  • Rechtliches
  • Förderungen
  • Auswirkungen für Sektoren

Die Ladegeschwindigkeit bei einem Elektrofahrzeug ist von verschiedenen Faktoren abhängig

Die Ladedauer variiert bei verschiedenen Ladeleistungen

Die aktuell relevanten Steckertypen

Öffentliche Ladesäulen

Öffentliche Ladestationen werden fest verankert und überwiegend im Außenbereich installiert

  • Stecker sind verriegelt, um gegen Manipulation und Vandalismus zu schützen (Sicherheit: kein Laden -> spannungsfrei)
  • Bezahlung (Achtung: Wildwuchs!):
    • RFID-Karte, SMS, SmartPhone-App (Regelfall)
    • EC-Karte, Bargeld (selten)

Zwei Arten:

  • Standardladesäulen (bis 22 kW): AC-Ladestationen (Wechselspannung)
  • Schnellladesäulen (über 22 kW): DC-Ladestationen (Gleichspannung, z.B. „Tesla-Supercharger“)

Wallbox (Wandladestation)

Eine Wallbox ist eine Ladestationen für die heimische Garage, Parkhäuser oder Tiefgaragen.

  • Laden eines E-Fahrzeug über die Steckdose (Schuko) ist möglich (Notkabel).
  • Steckdosen sind für die dann abgegriffene elektrische Leistung aber nicht ausgelegt und können leicht überhitzen!
  • Installation einer so genannten Wallbox ist zu empfehlen.

Technischer Rahmen:

  • Werden an der Wand befestigt
  • Technisch ähnliche Funktionalität wie bei Stromtankstellen
  • Für den Einsatz in Innenräumen und dem geschützten Außenbereich konzipiert
  • Nutzen i.d.R. eine Typ2-Steckdose
  • Preis: 500 € bis 2.000 €

Ladevorgänge lassen sich in privates und öffentliches Laden unterscheiden

In Deutschland sind aktuell über 60.000 Ladepunkte vorhanden (Stand: Q2 2021)

  • Service-Formulare
  • Strombelieferung
  • Gas
  • Wasser
  • Energielösungen
    • Energielösungen
    • Wärmepumpe
    • Photovoltaik
    • Elektromobilität
  • Tarife
    • Strom
    • Erdgas
    • Ersatzversorgung
    • Heimatenergie
  • Über uns
    • Sponsoring
    • Klimaschutzpreis
  • Aktuelles
  • Service
    • Rechnungserläuterung
    • Notfall-Rufnummer
    • Kunden werben Kunden
    • Service Formulare
      • Wechsel zur WVG
      • Anmelden
      • Abmelden / Kündigen
      • Einzugsermächtigung
      • Guthabenerstattung
      • Zählerablesung
      • Wohnungswechsel
      • Wärmepumpen-Check
      • Abschlagsänderung
    • Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner
    • Mahnung und Sperre
    • Wiederverkäufernachweis
    • Zertifikate
  • Infothek
    • Energiespartipps
      • Küche und Kochen
      • Lüften und Heizen
      • Wasser und Waschen
      • Bauen und Renovieren
      • Stand by - die heimlichen Verbraucher
      • Clever kaufen, die Energie­effiziens­klassen
      • Dauerbrenner - für helle Köpfe
      • Gaskamine - Pro & Contra
      • Energetische Sanierung
      • Energieeinsparverordnung
    • Wissenswertes
      • Strom
      • Erdgas
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Wasserkraft
      • BEHG
      • CO2-Rechner
    • Verteilnetzbetreiber
    • Videos
    • Warstein im Überblick
  • E-Mobilität
    • Öffentliche E-Ladesäulen der WVG
    • Historie Elektromobilität
    • Das Elektrofahrzeug
    • Die Ladeinfrastruktur
    • Markt
    • Umweltaspekte
    • Rechtliches
    • Förderungen
    • Auswirkungen für Sektoren
  • Kontakt
  • Downloads
  • Zertifikate
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Sitemap
  • Fragen & Antworten
  • Vertrag kündigen

Ihre Energie aus Warstein

heimatverbunden

Notfall
E-Mail
Telefon
Service-Formulare