• Kundenportal
  • E-Mobilität
    • Öffentliche E-Ladesäulen der WVG
    • Laden zu Hause
    • Historie Elektromobilität
    • Das Elektrofahrzeug
    • Die Ladeinfrastruktur
    • Markt
    • Umweltaspekte
    • Rechtliches
    • Förderungen
    • Auswirkungen für Sektoren
  • Tarife
    • Tarifrechner
    • Strom
    • Erdgas
    • Ersatzversorgung
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Service
    • Notfall-Rufnummer
    • Kundenportal
    • Service Formulare
      • Wechsel zur WVG
      • Anmelden
      • Abmelden / Kündigen
      • Einzugsermächtigung
      • Guthabenerstattung
      • Zählerablesung
      • Wohnungswechsel
      • Abwendungsvereinbarung
    • Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner
    • Wiederverkäufernachweis
    • Zertifikate
  • Infothek
    • Energiespartipps
      • Küche und Kochen
      • Lüften und Heizen
      • Wasser und Waschen
      • Bauen und Renovieren
      • Stand by - die heimlichen Verbraucher
      • Clever kaufen, die Energie­effiziens­klassen
      • Dauerbrenner - für helle Köpfe
      • Gaskamine - Pro & Contra
      • Energetische Sanierung
      • Energieeinsparverordnung
    • Wissenswertes
      • Strom
      • Erdgas
      • Windkraft
      • Photovoltaik
      • Biomasse
      • Wasserkraft
      • BEHG
    • Verteilnetzbetreiber
    • Videos
    • Warstein im Überblick
  1. E-Mobilität
  2. Rechtliches
  • Öffentliche E-Ladesäulen der WVG
  • Laden zu Hause
  • Historie Elektromobilität
  • Das Elektrofahrzeug
  • Die Ladeinfrastruktur
  • Markt
  • Umweltaspekte
  • Rechtliches
  • Förderungen
  • Auswirkungen für Sektoren

Klimaschutzprogramm 2030 Handlungsfeld „PKW“

  • CO2-Flottenregulierung
    • Mehrkosten elektrischer PKW reduzieren
  • Verlängerung der staatlichen Kaufprämie
    • für PKW unter 40.000 € angehoben
  • stärkere Förderung kleiner Fahrzeuge
  • Dienstwagensteuer
    • bis 2030 verlängert
    • 0,25% bis zu einem Preis von 40.000 €

 

7 bis 10 Mio. Elektrofahrzeuge sollen bis 2030 zugelassen sein

Kfz-Steuer stärker an CO2-Emissionen ausrichten

Handlungsfeld „Tank- und Ladeinfrastruktur“

  • Gewerbliche und private Ladeinfrastruktur fördern
  • 1 Mio. Ladepunkte bis 2030
    • Förderung mit entsprechenden Programmen bis 2025
  • Ladepunkte verbindlich an Tankstellen
  • Handwerkerbonus
    • fördert private Installation
  • Am Arbeitsplatz tanken wird steuerlich begünstigt
  • Wohneigentumsgesetz
    • Vermieter verpflichtet Installation zu dulden
  • Weitere rechtliche Hürden sollen beseitigt werden
  • „Nationale Leitstelle“ Elektromobilität wird eingerichtet

Ladesäulenverordnung und Eichrecht

  • Verordnung über technische Mindestanforderungen von öffentlich zugänglichen Ladepunkten für Elektromobile
  • setzt die europäischen Vorgaben der Richtlinie 2014/94/EU in deutsches Recht um

 

Übergangsfrist am 01. April 2019 abgelaufen

 

Erlaubt sind nur noch folgende Abrechnungsarten:

  • Die rein verbrauchsabhängige Abrechnung ausschließlich nach geladenen Kilowattstunden
  • Eine Kombination aus kWh-Tarif plus einer Start-, Grund- oder Infrastrukturnutzungsgebühr
  • Eine Kombination aus kWh-Tarif plus Zeittarif, wie etwa ein Parkticket in einem Parkhaus oder auf einem Parkplatz. Dieser Tarif ist auch dazu geeignet, unnötiges Blockieren beliebter Ladepunkte zu verhindern.
  • Eine pauschale Abrechnung in Form einer monatlichen Flatrate, vergleichbar mit einer Smartphone-Flatrate
  • Die kostenlose Abgabe von Strom, wie etwa auf Parkplätzen von Supermärkten und Einkaufszentren
Warsteiner Verbundgesellschaft mbH
  • Kundenportal
  • E-Mobilität
    • Öffentliche E-Ladesäulen der WVG
    • Laden zu Hause
    • Historie Elektromobilität
    • Das Elektrofahrzeug
    • Die Ladeinfrastruktur
    • Markt
    • Umweltaspekte
    • Rechtliches
    • Förderungen
    • Auswirkungen für Sektoren
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
  • Photovoltaik
    • Photovoltaik auf Gewerbedächern
    • EEG-Novelle
    • Post-EEG-Anlagen
    • Technische Vorgaben an Erzeugungsanlagen
    • Mieterstrom
    • EEG-Umlage
    • Bürgerbeteiligung
    • Ausbaupfade
    • Südquote
    • Verringerter Zahlungsanspruch bei negativen Preisen
  • Tarife
    • Tarifrechner
    • Strom
    • Erdgas
    • Ersatzversorgung
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Service
    • Notfall-Rufnummer
    • Kundenportal
    • Service Formulare
      • Wechsel zur WVG
      • Anmelden
      • Abmelden / Kündigen
      • Einzugsermächtigung
      • Guthabenerstattung
      • Zählerablesung
      • Wohnungswechsel
      • Abwendungsvereinbarung
    • Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner
    • Wiederverkäufernachweis
    • Zertifikate
  • Infothek
    • Energiespartipps
      • Küche und Kochen
      • Lüften und Heizen
      • Wasser und Waschen
      • Bauen und Renovieren
      • Stand by - die heimlichen Verbraucher
      • Clever kaufen, die Energie­effiziens­klassen
      • Dauerbrenner - für helle Köpfe
      • Gaskamine - Pro & Contra
      • Energetische Sanierung
      • Energieeinsparverordnung
    • Wissenswertes
      • Strom
      • Erdgas
      • Windkraft
      • Photovoltaik
      • Biomasse
      • Wasserkraft
      • BEHG
    • Verteilnetzbetreiber
    • Videos
    • Warstein im Überblick
  • Kontakt
  • Downloads
  • Zertifikate
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Sitemap

Ihre Energie aus Warstein

transparent • günstig • fair

Notfall
Kundenportal
E-Mail
Telefon
Formulare
Notruf Strom
Notruf Erdgas