• Service-Formulare
  • Energielösungen
    • Energielösungen
    • Wärmepumpe
    • Photovoltaik
    • Elektromobilität
  • Tarife
    • Strom
    • Erdgas
    • Ersatzversorgung
    • Heimatenergie
  • Über uns
    • Sponsoring
    • Klimaschutzpreis
  • Aktuelles
  • Service
    • Rechnungserläuterung
    • Notfall-Rufnummer
    • Kunden werben Kunden
    • Service Formulare
      • Wechsel zur WVG
      • Anmelden
      • Abmelden / Kündigen
      • Einzugsermächtigung
      • Guthabenerstattung
      • Zählerablesung
      • Wohnungswechsel
      • Wärmepumpen-Check
      • Abschlagsänderung
    • Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner
    • Mahnung und Sperre
    • Wiederverkäufernachweis
    • Zertifikate
  • Infothek
    • Energiespartipps
      • Küche und Kochen
      • Lüften und Heizen
      • Wasser und Waschen
      • Bauen und Renovieren
      • Stand by - die heimlichen Verbraucher
      • Clever kaufen, die Energie­effiziens­klassen
      • Dauerbrenner - für helle Köpfe
      • Gaskamine - Pro & Contra
      • Energetische Sanierung
      • Energieeinsparverordnung
    • Wissenswertes
      • Strom
      • Erdgas
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Wasserkraft
      • BEHG
      • CO2-Rechner
    • Verteilnetzbetreiber
    • Videos
    • Warstein im Überblick
Photovoltaik
  1. Energielösungen
  2. Photovoltaik
  • Energielösungen
  • Wärmepumpe
  • Photovoltaik
  • Elektromobilität

Photovoltaik

Ihr Dach kann mehr

Einfach und kostengünstig selbst Strom erzeugen: Grüner Strom vom eigenen Dach schont Ihr Konto und die Umwelt. Wir helfen Ihnen dabei, auf die Sonnenseite zu kommen: Mit Komplettlö­sungen zur lokalen Erzeugung von Strom vom eigenen Dach.

Vorteile der "SonnePlus-Anlage"

  • Stromkosten sparen
  • 100% Ökostrom aus Sonnenenergie
  • Unabhängiger mit Strom vom eigenen Dach
  • Garantierte EEG-Einspeisevergütung
  • Erweiterbar mit Batteriespeicher
  • Wertsteigerung des Hauses
  • Langfristige Geldanlage
Sonne und PV-Panel

Ihre SonnePlus-Anlage von der WVG - Nichts von der Stange

Ihr Warsteiner Solardach kommt nicht von der Stange, sondern ist für Ihr Zuhause maßgeschneidert. Wir nutzen Ihre Dachfläche ökonomisch und bieten Lösungen für nahezu jede Dachform – durch eine optimale Ausrichtung der Module und Neigung. Auch Flachdachkonstruktionen sind kein Problem.

  • Richtpreisangebot
  • PV-Checkliste
  • VNB-Vollmacht

Stromspeicher

Mit einem optionalen Stromspeicher nutzen Sie das volle Potential Ihrer PV-Anlage.

Er speichert immer dann Strom aus der PV-Anlage, wenn ein Stromüberschuss herrscht und wird beispielsweise in den Abendstunden wieder abgegeben, wenn mehr Strom verbraucht als produziert wird.

Stromspeicher

Und so einfach gehts

Beratung und Vertragsabschluss
Installation der Anlage
Wartung und Service
Eigener Solarstrom
Gerne beraten wir Sie persönlich und beantworten Ihnen alle Ihre Fragen. Bei uns gibt es keine Sternchentexte. Die Vertragsinhalte machen wir zum Klartext. Zusammen mit unseren erfahrenen Partnern und Fachhandwerkern sorgen wir für eine schnelle und professionelle Installation der Solarmodule. Wir kümmern uns um alle anfallenden Arbeiten wie z.B. Wartung und Reparaturen. Kostenfrei. Nun sind Sie Ihr eigener Stromproduzent, 100% grüner Strom vom eigenen Dach.

Fragen & Antworten

Photovoltaik wandelt Lichtenergie in elektrische Energie um. Wenn Sonnenlicht auf Solarzellen trifft, wird es in Strom umgewandelt, der für den Haushalt nutzbar ist. Eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) besteht aus mehreren Solarmodulen, die aus Solarzellen bestehen. Mit einem zusätzlichen Stromspeicher kann die erzeugte Energie auch dann genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint.

Durch die Kombination von Photovoltaik und einem Stromspeicher können Sie Solarenergie nicht nur erzeugen, sondern auch speichern. So können Sie selbst dann auf Ihren eigenen Strom zugreifen, wenn es dunkel ist. Dies reduziert die Abhängigkeit vom Stromnetz und senkt langfristig die Stromkosten.

Ob Ihr Dach für eine Photovoltaikanlage geeignet ist, hängt von der Statik, der Dachneigung und dem Gesamtgewicht der Anlage ab. Auch die Ausrichtung des Dachs und mögliche Verschattungen durch Bäume oder Gebäude spielen eine Rolle. Für ältere Gebäude ist zudem der Denkmalschutz zu beachten. Eine fachmännische Beratung ist daher vor der Planung unerlässlich.

Ja, es ist möglich, einen Stromspeicher nachträglich zu einer bestehenden Photovoltaikanlage hinzuzufügen. Allerdings passt nicht jeder Speicher zu jeder Anlage, daher sollte die Kompatibilität geprüft werden.

Für Photovoltaikanlagen, die schon länger in Betrieb sind, kann die Einspeisevergütung so lukrativ sein, dass sich die Investition in einen Speicher nicht lohnt. Bei neueren Anlagen ab dem Jahr 2012 kann es jedoch wirtschaftlich interessant sein, den Eigenverbrauch durch einen Stromspeicher zu steigern, da dadurch weniger Strom zugekauft werden muss.

Die Stromerzeugung variiert stark und hängt von Faktoren wie der Sonneneinstrahlung am Standort, der Ausrichtung und Neigung des Dachs sowie möglichen Verschattungen ab. Eine gründliche Planung und die Wahl der passenden Komponenten sind entscheidend für eine rentable Anlage. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten, um sicherzustellen, dass Ihre PV-Anlage wirtschaftlich ist.

Ist eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher installiert, wird zuerst die gespeicherte Energie genutzt. Wenn der Speicher leer oder nicht vorhanden ist, wird der benötigte Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen (z.B. von uns, der WVG).

Photovoltaikanlagen erzeugen Strom, während Solarthermieanlagen Wärme produzieren. Beide Systeme nutzen die Sonnenstrahlung zur Energiegewinnung, jedoch für unterschiedliche Zwecke.

Bifaziale Solarzellen nutzen sowohl die Vorder- als auch die Rückseite zur Stromerzeugung, indem sie auch indirektes Licht umwandeln. Dadurch erzielen sie einen höheren Wirkungsgrad.

Glas-Glas-Module sind beidseitig mit Glas versehen, was sie besonders robust und langlebig macht. Alternativ gibt es Glasfolien-Module, die heute Standard sind. Diese bestehen auf der Vorderseite aus gehärtetem Solarglas und sind auf der Rückseite mit einer stabilen Kunststofffolie ausgestattet, die die Solarzellen schützt.

Monokristalline Solarzellen haben eine schwarze Oberfläche und bestehen aus einem einzelnen Kristall. Sie bieten den höchsten Wirkungsgrad und eignen sich besonders für begrenzte Flächen. Polykristalline Solarzellen sind blau, haben einen etwas geringeren Wirkungsgrad, sind aber günstiger in der Herstellung und weit verbreitet.

Eigenverbrauch bezeichnet den Anteil des selbst erzeugten Stroms, der im eigenen Haushalt genutzt wird. Der Autarkiegrad zeigt, wie unabhängig man vom Stromnetz ist. Mit einer PV-Anlage kann der Autarkiegrad bis zu 30 % betragen, mit einem zusätzlichen Speicher sogar bis zu 70 %.

Empfehlenswerte Versicherungen für PV-Anlagen sind:

  • Hausratversicherung: Deckt Schäden an Anlagenkomponenten im Gebäude, wie Wechselrichter und Speicher
  • Betriebs- und Ertragsausfallversicherung: Schützt vor Einnahmeverlusten durch Ausfälle der Anlage
  • Haftpflichtversicherung: Deckt Schäden, die durch die PV-Anlage bei Dritten entstehen

Die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage mit Speicher hängt von Faktoren wie den regionalen Strompreisen, der Anlagengröße, staatlichen Förderungen und Ihrem Stromverbrauch ab. In Regionen mit hohen Stromkosten und Förderprogrammen kann sich eine PV-Anlage mit Speicher schneller amortisieren.

Ja, ein Stromspeicher kann an den Wechselrichter angeschlossen werden, um überschüssige Solarenergie in Batterien zu speichern. Der Wechselrichter wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom um und steuert die Ladung und Entladung des Speichers.

Interesse an Photovoltaik? Hier Rückruf beantragen:

Einfach Formular ausfüllen und Wunschtermin zur telefonischen PV-Beratung anfordern.

Please complete all required fields!

neuen Code generieren
Ungültige Eingabe

  • Service-Formulare
  • Strombelieferung
  • Gas
  • Wasser
  • Energielösungen
    • Energielösungen
    • Wärmepumpe
    • Photovoltaik
    • Elektromobilität
  • Tarife
    • Strom
    • Erdgas
    • Ersatzversorgung
    • Heimatenergie
  • Über uns
    • Sponsoring
    • Klimaschutzpreis
  • Aktuelles
  • Service
    • Rechnungserläuterung
    • Notfall-Rufnummer
    • Kunden werben Kunden
    • Service Formulare
      • Wechsel zur WVG
      • Anmelden
      • Abmelden / Kündigen
      • Einzugsermächtigung
      • Guthabenerstattung
      • Zählerablesung
      • Wohnungswechsel
      • Wärmepumpen-Check
      • Abschlagsänderung
    • Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner
    • Mahnung und Sperre
    • Wiederverkäufernachweis
    • Zertifikate
  • Infothek
    • Energiespartipps
      • Küche und Kochen
      • Lüften und Heizen
      • Wasser und Waschen
      • Bauen und Renovieren
      • Stand by - die heimlichen Verbraucher
      • Clever kaufen, die Energie­effiziens­klassen
      • Dauerbrenner - für helle Köpfe
      • Gaskamine - Pro & Contra
      • Energetische Sanierung
      • Energieeinsparverordnung
    • Wissenswertes
      • Strom
      • Erdgas
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Wasserkraft
      • BEHG
      • CO2-Rechner
    • Verteilnetzbetreiber
    • Videos
    • Warstein im Überblick
  • E-Mobilität
    • Öffentliche E-Ladesäulen der WVG
    • Historie Elektromobilität
    • Das Elektrofahrzeug
    • Die Ladeinfrastruktur
    • Markt
    • Umweltaspekte
    • Rechtliches
    • Förderungen
    • Auswirkungen für Sektoren
  • Kontakt
  • Downloads
  • Zertifikate
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Sitemap
  • Fragen & Antworten
  • Vertrag kündigen

Ihre Energie aus Warstein

heimatverbunden

Notfall
E-Mail
Telefon
Service-Formulare